On Composing
A sphere I have not yet known at all.
Modern and yet deeply familiar.
A great musical beauty.
Like a single grand prayer.
Feels like truth when I listen to this music ...
Truly contemporary.
Like a cathedral ... wide expanse ...
Every single tone of this music sinks in deeply, and every space between them has so much power ... they all blend together so beautifully, up to the stars ...
I have never ever listened to such a kind of music before.
These comments by listeners of my music characterize quite accurately what I aim for with my music: conducting into a sphere which one is deeply familiar with like our homeland, standing before their beauty and magical beings yet in awe and devoutly.
I believe one needs music in order to strengthen and straighten up yourself so that you can immerse yourself in the "usual life" all the more powerfully. Just as every night we enter a world that miraculously refreshes us, the music we hear during the day can also have a renewing, constructive effect. How does such a music sound?
It should certainly not "want to be something for itself", but rather point to something - something that is higher than ourselves, that we can sense, touch, but still cannot clearly see and recognize. In music, it is most beautiful, if in the end a secret remains unresolved and the listener has received more questions than complete answers. In doing so, the feeling can arise to participate in an event in which we ourselves are also involved as co-creators - thus do not just consume. Rather, the performed music is an "offer" - whether it is received is by no means certain. However, when it happens - many musicians know this rare but intense feeling - it seems as if more than the players and listeners have helped to create a special musical moment.
With this background, I am trying to write music. Externally, the basic character is often quiet music, in which only so much happens as one can follow with their sensation. It would be ideal if the music could stand alone and work without any major explanations. However, the desired listening posture can be practiced, in which listening is at the same time co-playing. One possible introduction to my music is often to make the listener aware that listening is an active activity, which means that our ears are not just open gates, into which everything rushes in unfiltered, which is then somehow processed by our brain. Some people also say that listening to music makes them feel their heart "listen". Others perceive inner movements, even colors. This goes far beyond the pure acoustic recording of sound waves.
The book Bridge over the Stream by Botho Sigwart to Eulenburg offers a rare opportunity to gain insight into the music of the heavens. The peculiarity of his biography as a composer is that it actually starts after his death. I beg your pardon? Well ... admittedly, this is close to impertinence, but even if one considers the whole thing to be a tremendous fantasy (which I do not), one could still enjoy the beautiful pictures and events that Sigwart reports on from the sphere of the dead to his wide-awake sisters, still living on Earth, for example, this account of a music performance in heaven:
It was a concert today, in which I participated. - I was the hero of the sun! A marvelous, grand celebration beyond measure! There was a strange union, merging of colors and tones. This blending causes an enormous effect and is so beautiful and complete that you are sympathizing and playing along at the highest level. (p. 26)
If only such music could at least come close to earthly ears ... this was what came to my mind when I read his words for the first time. In the following, I was very happy to learn that heavenly music is apparently not just a beautiful conversation for the bored souls of the dead and angels, but acts upon the earth and shall indeed sound through the earth, shine through and heal:
The main purpose of music is to direct the ethos on Earth into another orbit. This music disperses into the various spheres that surround your world, and this influence is tremendous. Maybe you cannot quite understand that humanity should become more spiritual through music, but it is so. Music is the highest art, only music can indirectly affect man. (p. 25)
That was a bit of a description of how I feel towards music, how I seek to create my own music, least to invent it but rather to find it. (If something seems to be well-made, I wonder why I haven't found it earlier. Was this music possibly existent before, but nobody has "discovered" it yet? To me, this seems to me so at times ...) High goals, I know ... but I'm trying!
My well-founded education as a composer (I am composing since the age of nine, in 2003 I graduated with honors in Lübeck) forms a kind of reliable backbone, which helps me to pour what I envision into a consistent musical shape. I've been composing a lot already - I've thrown away several large boxes full of written sheet music from my childhood and adolescence, and only a few pieces from my studies and then have survived - many things later appeared to me intellectually invented and not sensibly perceived.
One more clarification on the topic "feeling in lieu of thinking": In my opinion, it is not the case that thinking in music should not happen at all. But it depends on its right place. I have often had an interesting experience: Thinking should take place before composing. That means that I can and should reflect other music through thinking in order to understand how it is made. Only when it comes to "making" is it not that easy: I think composers always "made" much less because they felt in a deeply musical way. But they could create within the realm of pure feeling - one could also say, in the pure weaving in the musical substance - so that one can look at the result afterwards (mind you: afterwards!) and find out: There are some laws, there is consistency, there are coherent connections, motif connections, relationships ... as if I had come up with them! But I haven't ... I have just created a powerful "sensory apparatus" - with the help of my thinking - which then works so reliably during composing that something "thinkable" appears. If I were to think in that way while composing, I would be outside of the artistic process ... (It is clear that there are transitions here as well, extremes in both directions as well - nothing vivid can be categorized, lashed and defined once and for all - but I wanted to suggest what the ideal case is for me, even if I rarely reach it by myself. As I said - I'm trying ...)
Once again, in a nutshell: Practice in all possible fields outside of music; within music, let it all go and let it "work". We all had to spend a lot of time learning how to ride a bike, but today we can do it, we would say, straight away, simply by driving ...
So one may discover something like a breathing back and forth, which applies to the entire life, as long as you include the spiritual. In peace and quiet, the one part, one intensively practices for oneself; in the other part, one applies which has been experienced to the world. Then, at some point, one has gained so much experience that one has the need to review it in peace. If that succeeds, one can come to ask oneself what could be better next time. Then you go in and look for something like the "ideal state", into which one immerses oneself in. Thus strengthened, one can then go back to life and see if the experienced stands the test. You make new experiences - look at them in peace - dive into life again - and so on. Seen this way, the different spheres of life do not work separately but interconnect in often surprising ways. As taking out the garbage can open an unexpected connection to the highest intimations of cosmic harmonies - or the bright yellow dandelion's head on the wayside shows a way to a previously unacknowledged word of the Gospel ... so life is and remains exciting!
Über das Komponieren
Eine Sphäre, die ich bisher noch gar nicht kannte.
Modern und doch tief vertraut.
Eine große musikalische Schönheit.
Wie ein einziges, großes Gebet.
Ein Gefühl von Wahrheit beim Hören dieser Musik ...
Wahrhaft zeitgemäß.
Wie eine Kathedrale ... große Weite ...
"Jeder Ton dieser Musik senkt sich tief ein, und jeder Raum zwischen ihnen hat so viel Kraft ... sie alle fügen sich so wunderbar zusammen, bis zu den Sternen ...
So eine Musik habe ich noch nie gehört.
Diese Äußerungen von Menschen, die meine Musik gehört haben, beschreiben ziemlich genau, was ich mit meiner eigenen Musik versuche: in eine Sphäre zu führen, die einem tief vertraut ist wie eine Heimat und vor deren Schönheit und geheimnisvollen Gestalten man doch staunend und andächtig steht.
Ich meine, man braucht die Musik, um sich daran zu stärken und aufzurichten, damit man dann umso kraftvoller wieder ins „normale Leben“ eintauchen kann. So wie wir jede Nacht im Schlaf eine Welt betreten, die uns auf wundersame Weise erfrischt, kann auch die Musik, die wir am Tage hören, eine erneuernde, aufbauende Wirkung haben. Wie klingt eine Musik, die so etwas kann?
Sie sollte wohl nicht selbst etwas für sich „sein wollen“, sondern eher auf etwas hindeuten – etwas, das höher ist als wir selbst, das wir erahnen, tasten, aber noch nicht klar sehen und erkennen können. In der Musik ist es am schönsten, wenn auch am Schluss noch ein Geheimnis ungelöst bleibt und der Hörer mehr Fragen als fertige Antworten empfangen hat. Dabei kann das Gefühl entstehen, an einem Geschehen teilzuhaben, an dem wir selbst auch mitschaffend beteiligt sind – also nicht bloß konsumieren. Die gespielte Musik ist mehr ein dargereichtes „Angebot“ – ob es aufgenommen wird, ist keinesfalls sicher. Wenn es aber geschieht – viele Musiker kennen dieses seltene, aber intensive Gefühl –, dann scheint es, als hätten noch mehr als die Spieler und Zuhörer mitgeholfen, dass ein besonderer musikalischer Moment entsteht.
Mit diesem Hintergrund versuche ich, Musik zu schreiben. Äußerlich ergibt sich als Grundcharakter oft eine stille Musik, in der nur so viel geschieht, wie man mit der Empfindung folgen kann. Ideal wäre es, wenn die Musik ohne größere Erklärungen ganz für sich stehen und wirken könnte. Üben lässt sich jedoch die erwünschte Hörhaltung, in der ein Lauschen zugleich ein Mit-Musizieren ist. Eine mögliche Hinführung auf meine Musik ist oft, den Hörer darauf aufmerksam zu machen, dass Hören eine aktive Tätigkeit ist, das heißt dass unsere Ohren nicht bloß offene Tore sind, in die ungefiltert alles Mögliche hinein rauscht, was dann von unserem Gehirn irgendwie weiterverarbeitet wird. Manche Menschen berichten auch, dass sie beim Hören von Musik das Gefühl haben, ihr Herz „höre“ mit. Andere nehmen innerlich erlebte Bewegungen, sogar Farben wahr. Solches geht weit über das rein akustische Aufnehmen von Schallwellen hinaus.
Eine seltene Gelegenheit, Einblicke in die Musik des Himmels zu erhalten, bietet das Buch Brücke über den Strom von Botho Sigwart zu Eulenburg. Das Eigenartige seiner Komponistenbiografie ist, dass sie eigentlich erst nach seinem Tod beginnt. Wie bitte? Nun … es ist zugegebenermaßen eine Zumutung, aber selbst wenn man das Ganze für eine gewaltige Phantastik hielte (was ich nicht tue), könnte man sich doch an den schönen Bildern und Vorgängen erfreuen, die Sigwart aus der Sphäre der Verstorbenen seinen hellwachen, auf der Erde lebenden Schwestern mitteilt, zum Beispiel diesen Bericht von einer Musikaufführung im Himmel:
Es war eine Vorstellung heute, bei der ich mitwirkte. - Ich war der Held der Sonne! Eine wunderbare, über alle Maßen großartige Feier! Es gab sonderbare Vereinigungen, Verschmelzungen von Farben und Tönen. Dieses Vermischen ruft eine ungeheuerliche Wirkung hervor und ist so schön und vollkommen, dass man selber in der höchsten Ebene mitfühlt und mitspielt. (S. 26)
Wenn man doch nur eine solche Musik wenigstens annähernd an irdische Ohren bringen könnte … dies war, was ich dachte, als ich seine Worte das erste Mal las. Bei dem Folgenden war ich sehr glücklich zu erfahren, dass die Himmelsmusik offenbar nicht bloß eine schöne Unterhaltung für die sich langweilenden Seelen der Verstorbenen und Engel ist, sondern auf die Erde herunter wirkt, ja die Erde durchtönen, durchleuchten und heilen soll:
Der Hauptzweck der Musik ist, die Gesinnung auf der Erde in eine andere Bahn zu leiten. Diese Musik verteilt sich in die verschiedensten Sphären, die eure Welt umgeben, und dieser Einfluss ist gewaltig. Vielleicht könnt ihr nicht recht begreifen, dass durch Musik die Menschheit durchgeistigter werden soll, aber es ist so. Die Musik ist die höchste Kunst, nur sie kann indirekt auf den Menschen einwirken. (S. 25)
Damit habe ich ein wenig umschrieben, wie ich Musik empfinde, wie ich versuche, eigene Musik zu schöpfen, weniger zu er-finden, eher zu finden. (Wenn mir etwas gut gelungen scheint, frage ich mich, warum habe ich das nicht schon eher „gefunden“? Gab es diese Musik vielleicht schon vorher, nur hat sie bisher noch niemand „entdeckt“? So kommt es mir manchmal vor …) – Hohe Ziele, ich weiß … aber ich versuche es!
Meine fundierte Ausbildung als Komponist (seit meinem 9. Lebensjahr komponiere ich, 2003 habe ich in Lübeck mein Komponistendiplom mit Auszeichnung abgeschlossen) bildet eine Art verlässliches Rückgrat, was mir hilft, das, was mir „vorschwebt“, in eine stimmige Form zu bringen. Komponiert habe ich schon sehr viel – mehrere Kisten voller beschriebener Notenblätter aus meiner Kinder- und Jugendzeit habe ich weggeworfen, und nur wenige Stücke aus meiner Studienzeit und danach haben es „geschafft“ – vieles kam mir später zu „gedacht“ und nicht empfunden vor.
Zum Thema „fühlen statt denken“ noch eine Klarstellung: Es ist meiner Ansicht nach nicht so, dass das Denken in der Musik gar nicht vorkommen sollte. Es kommt aber auf seinen rechten Platz an. Oft habe ich eine interessante Erfahrung gemacht: Das Denken hat seinen Platz vor dem Komponieren. Das heißt, dass ich andere Musik kräftig durchdenken kann und soll, um zu verstehen, wie sie gemacht ist. Nur ist es mit dem „Machen“ so eine Sache: Ich glaube, Komponisten haben immer viel weniger „gemacht“ denn tief musikalisch empfunden. Aber sie konnten im reinen Empfinden – man könnte auch sagen, im reinen Weben im Musikalischen – so gestalten, dass man sich das Ergebnis hinterher (wohlgemerkt: hinterher!) anschauen kann und feststellen: Da sind ja die und die Gesetze, Folgerichtigkeiten, stimmige Verbindungen, Motivzusammenhänge, Beziehungen … als hätte ich sie mir ausgedacht! Aber das habe ich nicht … ich habe mir nur vorher einen kräftigen „Empfindungsapparat“ geschaffen – mithilfe meines Denkens –, der dann während des Komponierens so verlässlich arbeitet, dass „Denk-bares“ in Erscheinung tritt. Würde ich während des Komponierens in dieser Weise denken, wäre ich draußen aus dem künstlerischen Prozess … (Es ist klar, dass es hier auch Übergänge gibt, auch Extreme in beide Richtungen – nichts Lebendiges lässt sich kategorisieren, ein für allemal festzurren und definieren – aber ich wollte andeuten, wie für mich der Idealfall ist, auch wenn ich ihn selbst nur selten erreiche. Wie gesagt – ich versuche es …)
Noch einmal konzentriert: Außerhalb der Musik sich auf allen möglichen Gebieten üben, innerhalb der Musik das alles loslassen und „wirken lassen“. Wir mussten alle einmal sehr viel Mühe für das Erlernen des Fahrradfahrens aufwenden, aber heute können wir es doch, wir würden sagen, rein aus dem Fahren heraus …
So entdeckt man etwas wie ein Hin- und Heratmen, das für das ganze Leben gilt, sofern man Spirituelles einbezieht. Im "stillen Kämmerlein", dem einen Teil, übt man intensiv für sich allein; in dem anderen Teil erprobt man das Erübte in der Welt. Dann hat man irgendwann so viele Erfahrungen gesammelt, dass man das Bedürfnis hat, diese einmal in Ruhe anzuschauen. Wenn das gelingt, kann man dazu kommen, sich selbst zu fragen, was man das nächste Mal besser machen könnte. Dann geht man in sich und sucht so etwas wie den „Idealzustand“, in den man sich vertieft. So gestärkt kann man dann wieder ins Leben gehen und schauen, ob sich das Geübte bewährt. Man macht wieder neue Erfahrungen – betrachtet sie in Ruhe – taucht wieder ins Leben ein – und so weiter. So gesehen laufen die verschiedenen Lebensbereiche nicht getrennt voneinander, sondern verbinden sich auf oft überraschende Weise. Da kann das Herausbringen des Mülls eine ungeahnte Verbindung zu den höchsten Ahnungen kosmischer Harmonien eröffnen – oder das strahlend gelbe Löwenzahnköpfchen am Wegrand weist einen Weg zu einem bisher nicht verstandenen Evangelienwort … so ist und bleibt das Leben spannend!